Diplomarbeit Uwe Brunner - Virtual Cultivation

Representation and Reinterpretation of Ernst Haeckels Nature Illustrations
Akademie der Bildenden Künste Wien
Austria
Mainimage

Das Projekt setzt sich mit Ernst Haeckel und seiner, im 19. Jahrhundert kulturell verankerten Sichtweise und Repräsentation von Natur auseinander und versucht diese in die heutige Zeit kritisch weiterzudenken.

Die Idee der Arbeit ist der Entwurf eines virtuellen Gartens für Ernst Haeckel, der sich Haeckels Methode, des Erschaffens einer eigenen Bildrealität bedient und versucht einen Dialog zwischen seinem Naturverständnis und einer kontemporären Naturwahrnehmung zu bilden. Ausgangspunkt ist das, von Haeckel, im Jahre 1904 publizierte Buch „Kunstformen der Natur". Beginnend mit Form- und Kompositionsstudien, sowie mit räumlichen Untersuchungen ausgewählter Naturobjekte bestimmter Bildtafeln wird fortschreitend der Fokus auf die, den Organismen zugrunde liegenden biologischen Prozesse gelegt. Durch das verwenden einer anderen Lesart sollen die stark stilisierten und ornamental anmutenden Naturdarstellungen von Ernst Haeckel in einen neuen Kontext gestellt, und dadurch neu interpretiert werden.

Die Fragestellung, welche ich in dieser Arbeit nahegehen will ist folgende: Wie kann sich eine kontemporäre Übersetzung des Haeckelschen Werk in eine zeitgemäße Form von Architektur manifestieren? Dabei sollen nicht nur mit aktuelle Repräsentationstechniken experimentiert werden, sondern auch das Naturverständnis von Ernst Haeckel kritisch hinterfragt werden und den dabei aufkommende Aspekt der Lesart und Lesbarkeit von Abbildungen und Repräsentationsmethoden behandelt werden.

Image left
Image left

Institution: Akademie der Bildenden Künste Wien
Diplomarbeit
Semester: 2017
Titel: Virtual Cultivation
Student: Uwe Brunner
Betreuerin: Kathrin Aste, Luciano Parodi

Image right
Image right
Image right
Image right